Deutsch-Russisches Logistikforum als Digital-Format in den Räumen von LNC

Am 1. Oktober 2020 fand das 7. Deutsch-Russische Logistikforum der Logistics Alliance Germany (LAG) als Online-Veranstaltung am neuen Standort von LNC statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Deutsch-Russische Kooperation – Logistiknetzwerke – Transportkorridore – Infrastruktur“. Der Vorstand des Fördervereins Logistics Alliance Germany e.V. dankt allen Beteiligten und Teilnehmern für ihren Beitrag zu einer erfolgreichen Veranstaltung.

Die hohe Zahl von 160 Teilnehmern zeugte von einem großen Interesse des Fachpublikums an den Beiträgen der Veranstaltung sowie an der im Rahmen der Veranstaltung durchgeführten Podiumsdiskussion. Zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland und Russland aber auch aus neun weiteren Ländern folgten interessiert den Beiträgen.

Inhaltlich behandelte das Logistikforum Themen rund um aktuelle Entwicklungen beim Ausbau von Infrastrukturverbindungen und Transportkorridoren zur Verknüpfung in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung. Dabei standen sowohl Verbindungen zwischen Deutschland und Russland auf dem Seeweg, insbesondere der Nördlichen Seeroute, als auch Angebote im Eisenbahnverkehr im Fokus der Vorträge und Gespräche.

Holger Dechant, Mitglied des Vorstands des Fördervereins Logistics Alliance Germany e.V. und CEO Universal Transport Group, betonte, dass die Veranstaltung einen gelungenen Auftakt des Fördervereins bei der Organisation von online-Veranstaltungen darstellt. Er freute sich sehr über die zahlreichen Mitglieder des Fördervereins, die der Veranstaltung folgten und ist zuversichtlich, dass die Aktivitäten des Logistiknetzwerkes, die jetzt auch um digitale Formate reicher sind, die Attraktivität des Fördervereins für neue Mitglieder weiter steigern.

Mirco Nowak, Chair Person BVL Chapter Russia, hob hervor, dass es für Russland unter anderem darum geht, die Vernetzung bestehender Transportkorridore, die Weiterentwicklung der Seidenstraße, der Nordpassage, des International North–South Transport Corridor (INSTC) sowie des sogenannten Middle-Corridor voranzutreiben, um im weltweiten Logistikmarkt eine größere Rolle zu spielen als bisher.

Stefan Schröder, Chief Advisor Logistics Alliance Germany, stellte heraus, dass es mit der online-Veranstaltung gelungen ist, die nun schon 7-jährige Tradition des Deutsch-Russischen Logistikforums auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie fortzuführen und hofft gemeinsam mit dem Vorstand des Fördervereins sehr darauf, dass die LAG im nächsten Jahr bei der TransRussia 2021 wieder mit einer Veranstaltung vor Ort in Moskau präsent sein kann.

Das 7. Deutsch-Russische Logistik-Forum wurde ausgerichtet von der Logistics Alliance Germany in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, Hafen Hamburg Marketing e.V., der LUNO-Gruppe und dem BVL Chapter Russia.

Die Logistics Alliance Germany (LAG) ist ein öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der deutschen Logistikwirtschaft, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Logistikstandort Deutschland unter dem Motto »Logistics made in Germany« im Ausland zu vermarkten. Weitere Informationen zur LAG finden Sie unter www.logistics-alliance-germany.de

 

Bild: © LAG // vlnr: Stefan Schröder, CEO LNC GmbH; Holger Dechant, CEO Universal Transport Group; Mirco Nowak, Chair Person BVL Chapter Russia