Kurzstudie "Green Logistics"

Die Worte Nachhaltigkeit, „Green Logistics“ oder auch nachhaltige Entwicklung, sustainable oder sustainability sind derzeit in den Medien, in der Wirtschaft oder in der Politik omnipräsent. Das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem soll im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.

Im Auftrag der Region Hannover führte LNC von Dezember 2013 bis März 2014 eine Kurzstudie zum Thema „Grüne Logistik“ durch. Ziel der Kurzanalyse ist eine Bestandsaufnahme des Themenfeldes „Green Logistics“ sowie die Darstellung von „Best Practise“ Beispielen aus dem Bereich „Green Logistics“, um auf dieser Basis konkrete Handlungsfelder und Aktivitäten für die Region Hannover abzuleiten.

„Grüne Logistik“ hat viele Facetten und viele Stellschrauben, an denen die Region Hannover ansetzen kann. Zum einem sind die Maßnahmen rund um Logistikimmobilien zu nennen, bei denen durch innovative Energiesteuerungskonzepte, effiziente Licht- / Klimatechnologien, Berücksichtigung von Energieeffizienz beim Gebäudebau und Erzeugung / Nutzung von regenerativen Energien der CO2-Ausstoß reduziert werden kann.

Zur Erreichung der von der Region Hannover ausgegebenen Ziele wird der Logistikbranche eine Schlüsselrolle zukommen. Gerade diese in der Region stark vertretende und wichtige Branche, kann entscheidend zu einer Verringerung der lokalen Emissionen beitragen und darüber hinaus für eine positive Wahrnehmung in der Region sorgen. Hannover hat ideale Bedingungen um sich als Vorreiterregion zu positionieren. Die Region Hannover sollte die identifizierten Projekte in diesem Bereich initiieren und das Thema permanent forcieren.

 

Bild: © Massimo Cavallo - Fotolia.com